Landesjugendlager 2025

Liebe Freundinnen und Freunde der THW-Jugend in Berlin, Brandenburg und Sachsen-Anhalt,

es ist wieder soweit: Wir laden euch ganz herzlich zum Landesjugendlager ein. Wir freuen uns, euch 2025 in die besondere Kulisse des Besucherbergwerks F60 einladen zu dürfen. Auf dieser Seite stellen wir euch alle Informationen rund um das Zeltlager und das Programm zur Verfügung. Schaut gerne öfter vorbei, weil wir hier fortlaufend neue Dokumente einstellen werden.

 


Die Eckdaten:

02.08.2025 – Anreise

03.08.2025 – Abnahme des Leistungsabzeichens (Bronze, Silber)

04.08.2025 – Abnahme des Leistungsabzeichens (Orange, Blau)

07.08.2025 – Abschlussabend und 75 Jahre THW

08.08.2025 – Abreise


Hinweise

+++ Notfall-Nummer / Erreichbarkeit Counter +++

Euer Ausflug dauert länger und ihr wollt uns Bescheid geben? Oder es gibt außerhalb der Öffnungszeiten des Counters ein Problem? Ab dem 02.08.2025 erreicht ihr uns 24/7 unter folgender Nummer: 030/233204799.

 

+++ Einverständniserklärungen +++

Wir haben uns dazu entschieden, die Anmeldungsformulare von dein Einverständniserklärungen zu trennen. Die Einverständniserklärungen verbleiben bei den jeweiligen Gruppenleitungen

 

+++ FSME +++

Das Gelände des Landesjugendlagers 2025 liegt in einem vom Robert Koch-Institut ausgewiesenen FSME-Risikogebiet. Die Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME) wird durch Zecken übertragen und kann zu ernsthaften gesundheitlichen Beeinträchtigungen führen.

Wir empfehlen allen Teilnehmenden, sich rechtzeitig ärztlich zur FSME-Impfung beraten zu lassen. Darüber hinaus bitten wir darum, auf geeigneten Zeckenschutz zu achten (lange Kleidung, Zeckenspray, tägliche Kontrolle).

Dokumente - Landesjugendlager

Programm

Aktuelle Auslastung Programm (Stand 29.07.25)

Nr. Titel Nachfrage
F-01 Führung F 60 Last-Minute buchbar
F-02 Führung F 60 Last-Minute buchbar
F-03 Führung F 60 ausgebucht
F-04 Führung F 60 ausgebucht
F-05 Führung F 60 Last-Minute buchbar
F-06 Führung F 60 ausgebucht
F-07 Brikettfabrik Louise Last-Minute buchbar
B-01 Busfahrt Prag Last-Minute buchbar
B-02 Busfahrt Belantis Last-Minute buchbar
B-03 Busfahrt Dresden Last-Minute buchbar
W-01 Deine Stimme Zählt Last-Minute buchbar
W-02 Erste Hilfe ausgebucht
W-03 Löten ausgebucht
W-04 Löten ausgebucht
W-05 Löten ausgebucht
W-06 Löten ausgebucht
W-19 Löten ZUSATZANGEBOT: Last-Minute buchbar
W-07 Energie der Zukunft Last-Minute buchbar
W-08 Stoffbeutel bemalen ausgebucht
W-09 Stoffbeutel bemalen Last-Minute buchbar
W-18 Stoffbeutel bemalen ZUSATZANGEBOT: Last-Minute buchbar
W-10 Nistkästen Last-Minute buchbar
W-11 Insektenhotel Last-Minute buchbar
W-12 Tischbank bauen Last-Minute buchbar
W-14 Tischbank bauen ausgebucht
W-16 Floßbau ausgebucht
W-17 Floßbau ausgebucht
W-20 Schwedenstuhl bauen und Hochasserschutz im LK Elbe-Elster ZUSATZANGEBOT: Last-Minute buchbar
W-21 Schwedenstuhl bauen und Hochasserschutz im LK Elbe-Elster ZUSATZANGEBOT: Last-Minute buchbar

Dokumente Leistungsabzeichen

Während des Landesjugendlager bieten wir folgende Abnahmen des Leistungsabzeichens an. Weitere Informationen können jeweils den Ausschreibungen entnommen werden.

Sonntag, 3. August: Stufen Bronze und Silber

Ausschreibung Bronze und Silber

Montag, 4. August: Stufen Orange und Blau

Ausschreibung Orange und Blau

FAQ

Wie sind die Regelungen für Tagesgäste?

Für das Gelände des Landesjugendlagers gelten Einlasskontrollen. Tagesgäste können das Lager nur nach vorheriger Anmeldung unter landesjugendlager@thw-jugend-bebbst.de betreten. Der Zugang ist frühestens ab 10:00 Uhr möglich, das Verlassen muss spätestens bis 21:00 Uhr erfolgen.

Für Tagesgäste fällt ein Beitrag von 10 €/pro Person/Tag an. Beim Verlassen des Geländes vor 18 Uhr kann dieser entfallen.

Hauptamtliche Mitarbeitende melden sich bitte direkt bei der Sachbearbeiterin Helfer/innen und Jugend des LV BEBBST an.

 

Wie hoch ist der Teilnahmebeitrag denn nun?

Der Teilnahmebeitrag liegt bei den angekündigten 180 € pro Person. Da wir unser Spendenziel leider nicht erreicht haben, konnten wir den Beitrag nicht weiter senken. Sollten nach der Veranstaltung ausreichend Gelder übrig bleiben, zahlen wir natürlich etwas zurück. 

 

Wer braucht alles ein erweitertes Führungszeugnis?

Alle Personen, die mindestens eine Nacht auf em Zeltplatz verbringen, müssen ein erweitertes Führungszeugnis vorzeigen. Hierbei gibt es zwei Optionen: Entweder wird es rechtzeitig im THWin hinterlegt oder ihr zeigt es bei der Anreise am Counter vor. Achtet bitte besonders auf Teilnehmende, die gerade erst 18 Jahre alt geworden sind!

 

Wie funktioniert das mit den Lunchpaketen?

Eure Lunchpakete packt ihr euch beim Frühstück selbst. Brötchen und weitere Teile stehen dort bereit. Natürlich halten wir auch Tüten dafür vor. Wenn ihr es etwas umweltfreundlicher wollt, bringt gerne eigene Brotdosen mit. Die Ortsjugend Berlin Tempelhof-Schöneberg wird auch noch welche für andere Gruppen bereitstellen.

 

Wie läuft die Getränkeversorgung ab?

Die Getränkeversorgung mit Pfandflaschen war bei den letzten Malen für alle anstrengend. Wir machen das daher dieses Mal anders. Bei der Anreise erhalten alle Teilnehmenen eine Flasche (Glas!) und wir haben mehrere Trinkwasserentnahmestellen eingerichtet. Ihr könnt euch daher jederzeit selbst mit stillem Wasser oder gesprudeltem Wasser versorgen. Wenn euch die Nutzung von Glasfaschen zu riskant ist, bringt gerne zusätzlich eigene Flaschen mit. Bei den Mahlzeiten gibt es natürlich auch Getränke.

 

Kann man vor Ort einkaufen?

Ja! Die Ortsjugend Berlin Tempelhof-Schöneberg hat sich netterweiste bereit erklärt, auf dem Gelände einen kleinen Kiosk zu betreiben. Dort bekommt ihr Snacks, Getränke und ein paar Dinge des täglichen Bedarfs.

 

Wie läuft die Anreise ab?

Die Anreise soll für alle möglichst stressfrei sein und ohne große Wartezeiten ablaufen. Direkt vor dem Gelände wird ein Meldekopf aufgebaut sein und euch begrüßen. Bitte fahrt diesen auf jeden Fall an!

Am Anreisetag finden auch die Pyrogames auf dem Gelände der F60 statt. Da mit starkem Anreiseverkehr zu rechnen ist, seid bitte bis spätestens 16 Uhr da.

 

Warum ist die verkürzte Teilnahme so teuer?

Die Kosten für die Teilnahme am Landesjugendlager setzen sich aus verschiedenen Faktoren zusammen, die unabhängig von der tatsächlichen Aufenthaltsdauer entstehen. Die Infrastruktur, wie Schlafplätze, Toiletten und Duschen, wird auf die maximale Anzahl der Teilnehmenden ausgelegt, da diese Kapazitäten nicht täglich an die tatsächliche Personenzahl angepasst werden können. Dadurch entstehen Fixkosten, die für die gesamte Woche gleichbleiben. Jede teilnehmende Person trägt daher anteilig zu den Infrastrukturkosten bei, die auch bei einer verkürzten Teilnahme berücksichtigt werden müssen.

Du hast Fragen, Hinweise oder Wünsche? Kontaktiere hier die Veranstaltungsleitung!

    Bitte beweise, dass du kein Spambot bist und wähle das Symbol Flugzeug.